Skip to content

Fachschule Heilerziehungspflege – Praxisintegrierte Ausbildung

Werden Sie staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in am BKHX!

Bildungsziele / Abschluss

Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sind Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen. Insbesondere im Rahmen der Eingliederungshilfe sind sie Fachkräfte zur Ermöglichung umfassender Teilhabe. Sie arbeiten als professionelle Dienstleisterinnen und Dienstleister mit Menschen mit Assistenzbedarf aller Altersstufen zusammen und unterstützen sie in ihrem Recht und ihrem Willen nach Zugang zu und Teilhabe an allen Lebensbereichen.

Studierende qualifizieren sich für Aufgaben koordinierender, gestaltender, anleitender oder pädagogischer Art. Gelernt wird, komplexe Aufgaben selbstständig zu bewältigen, Entscheidungen zu treffen, ihre Umsetzung zu planen, sie durchzuführen und zu reflektieren, verantwortlich in aufgaben- und projektbezogenen Teams tätig zu werden, Führungsaufgaben in definierten Funktionsbereichen zu übernehmen.
(vgl. Bildungsplan für das Berufskolleg NRW 7602/2022)

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung in der praxisintegrierten Ausbildungsform dauert drei Jahre, in denen fachtheoretische und fachpraktische Ausbildungszeiten miteinander verzahnt werden.

Abschluss: Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin / Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger. Durch zusätzlichen Unterricht und bei entsprechenden Leistungen kann die Fachhochschulreife erworben werden.

Struktur der praxisintegrierten Ausbildung

In der ersten Hälfte der praxisintegrierten Ausbildung (1.-3. Halbjahr) findet der Unterricht an drei Wochentagen statt, in der zweiten Hälfte (4.-6. Halbjahr) an zwei Wochentagen. An den anderen Tagen wird die Ausbildung in einer Einrichtung der Behindertenhilfe durchgeführt, auch in den Schulferien.

Die Ausbildung befähigt zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit als Fachkraft in folgenden heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern:

  • im eigenen Wohnraum
  • in besonderen Wohnformen
  • im Arbeitsleben
  • in vorschulischen und schulischen Betreuungs- und Bildungskontexten
  • im Bereich Freizeit und Kultur
  • im Rahmen sozialpsychiatrischer Angebote


Praxiszeiten in einem zweiten Arbeitsfeld sind integraler Bestandteil der Ausbildung.

Aufnahmevoraussetzungen

Fachoberschulreife

und

ein Ausbildungsvertrag über 3 Jahre mit einem anerkannten Träger der Behindertenhilfe oder die ausgefüllte Ausbildungsabsichtserklärung (ersetzt vorläufig den Vertrag)

und

eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer, z.B. Kinderpflegerin/Kinderpfleger der Sozialassistentin/Sozialassistent

Abschluss der Klasse 12 einer einschlägigen Fachoberschule

oder

Fachhochschulreife schulischer Teil und ein einjähriges Praktikum in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung

oder

nicht einschlägige Berufsausbildung und 6 Wochen Praktikum in Vollzeit oder 240 Arbeitsstunden in Teilzeit in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung

oder

Hochschulzugangsberechtigung und 6 Wochen Praktikum in Vollzeit oder 240 Arbeitsstunden in Teilzeit in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung

Folgende Unterlagen müssen zur Anmeldung vorliegen:

  1. Anmeldebogen
  2. Lebenslauf – mit Begründung des Berufswunsches –
  3. Zeugnis der Fachoberschulreife
  4. Nachweis über eine Berufsausbildung oder den Besuch einer Berufsfachschule / Fachoberschule (Halbjahreszeugnis)
  5. ein Ausbildungsvertrag über 3 Jahre mit einem anerkannten Träger der Kinder- und Jugendhilfe oder die ausgefüllte Ausbildungsabsichtserklärung (ersetzt vorläufig den Vertrag)
  6. im Juni ist ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen und nachzureichen

Bildungsinhalte

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Naturwissenschaften
  • Mathematik (nur für den Erwerb der Fachhochschulreife)

Fachrichtungsbezogener Lernbereich

  • Beziehungs- und Interaktionsprozesse in heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern professionell gestalten
  • Gesundheitssorge als elementaren Bestandteil von Teilhabe erfassen und gestalten
  • Evidenzbasierte Instrumente und Verfahren im Kontext der Leistungen zur individuellen Teilhabe kennen und begründet anwenden
  • Bildungs- und Assistenzprozesse zur individuellen Entwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe partizipatorisch planen, gestalten und steuern
  • Personenzentrierte Leistungen zur Teilhabe im Sozialraum erschließen und interdisziplinär koordinieren
  • Team- und Organisationsprozesse verantwortlich gestalten
  • Wahlfach 1: Bildungsfelder im Kontext individueller Teilhabe
  • Wahlfach 2: Arbeitsfelder im Kontext individueller Teilhabe
  • Projektarbeit
  • Praxis in Arbeitsfeldern der Heilerziehungspflege

Auskunft erteilt …

Stefanie Borghoff

Stefanie Borghoff
borghoff@bkhx.de

Verantwortlich ist …

Martina Lübbemeier-Tillmann

Martina Lübbemeier-Tillmann
luebbemeier-tillmann@bkhx.de

Anmeldung

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:

Berufskolleg Kreis Höxter
Klöckerstraße 10
33034 Brakel

Telefon: 0 52 72-37 25 0
Telefax: 0 52 72-37 25 37
E-Mail: info@bkhx.de

Downloads