Skip to content

Berufliches Gymnasium Erziehung und Soziales

Hier gelangen Sie zu einem Erklärfilm des Schulministeriums NRW.

Bildungsziele / Doppelqualifizierende Abschlüsse

Der vierjährige Bildungsgang des Beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt „Erziehung und Soziales“ führt zunächst zur Allgemeinen Hochschulreife und berechtigt damit zu sämtlichen Studienmöglichkeiten an allen deutschen Hochschulen.  Der Unterricht findet in Vollzeitform in der Schule statt und umfasst drei Jahre. Die Regeldauer des Bildungsgangs darf um höchstens ein Jahr überschritten werden (Höchstverweildauer).

Wer darüber hinaus die Jahrgangsstufe 14 (ein einjähriges Berufspraktikum) besucht und seine Bildungslaufbahn weiterführt, indem sie oder er am Ende die staatliche Berufsabschlussprüfung erfolgreich ablegt, bekommt den Berufsabschluss nach Landesrecht NRW als staatlich geprüfte/r Erzieher/in zuerkannt.

Aufnahmevoraussetzungen

Zur Aufnahme in das berufliche Gymnasium mit dem Schwerpunkt „Erziehung und Soziales“ ist entweder

  • die Versetzung aus Jahrgangsstufe 10 in Jahrgangsstufe 11 auf allgemeinbildenden Gymnasien oder Gesamtschulen oder
  • der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschulreife auf Haupt- oder Real- oder Sekundarschulen, in allen Fällen in Verbindung mit dem Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe, erforderlich.

Ferner können Absolventen von Höheren Berufsfachschulen oder Fachoberschulen mit bestandener Prüfung zur Fachhochschulreife unter bestimmten Voraussetzungen direkt in die Jahrgangsstufe 12 aufgenommen werden.

Bildungsinhalte

Beim Schwerpunkt „Erziehung und Soziales“ erfolgt der Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Klassenverband, ab Jahrgang 12 wird der Unterricht in Grund- und Leistungskursen organisiert, wobei der Klassenverband jedoch weitestgehend erhalten bleibt.

Einer der beiden Leistungskurse der Jahrgangsstufen 12 und 13 ist das Fach Erziehungswissenschaften, der zweite Leistungskurs kann aus Biologie oder Deutsch gewählt werden. Die Leistungskurse bilden jeweils das erste und zweite Abiturfach, welche im Rahmen des jeweiligen Zentralabiturs abgeprüft werden.

Darüber hinaus werden unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Anforderungen folgende Fächer (falls nicht schon Leistungskurs) in Grundkursen unterrichtet: Mathematik, Englisch, Recht, Kunst, Musik, Spanisch oder Latein.

Berufsübergreifend findet Unterricht in den Fächern Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre oder Philosophie und Sport statt. Ergänzt wird der Fächerkanon um die Fächer Datenverarbeitung sowie Literatur (hier nur Klassen 11 und 12).

Der Unterricht findet in Vollzeitform in der Schule statt.

Der Bildungsgang dauert 3 Jahre bis zur Erreichung der Allgemeinen Hochschulreife. Die Regeldauer des Bildungsgangs darf höchstens ein Jahr überschritten werden (Höchstverweildauer). Am Ende der Jahrgangsstufe 13 finden zunächst die Abiturprüfungen und die erste Teilprüfung (theoretische Prüfung) der staatlichen Berufsabschlussprüfung statt. Der Besuch der Jahrgangsstufe 14 (Berufspraktikum) ist möglich, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Am Ende der Jahrgangsstufe 14 erfolgt die 2. Teilprüfung der staatlichen Berufsabschlussprüfung.

Abschlüsse und Berechtigungen

Dieser Bildungsgang vermittelt die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und nach dem 4. Jahr den Berufsabschluss Staatlich anerkannte/r Erzieher/-in.

Das Latinum kann erworben werden.

Auskunft erteilt …

Marita Menne

Marita Menne
mennem@bkhx.de

Verantwortlich ist …

Gerhard Antoni

Gerhard Antoni
antoni@bkhx.de

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über schulbewerbung.de

Für weitere Informationen wenden Sie sich bite an das Schulbüro.

Berufskolleg Kreis Höxter
Klöckerstraße 10
33034 Brakel

Telefon: 0 52 72-37 25 0
Telefax: 0 52 72-37 25 37
E-Mail: info@bkhx.de

Downloads