Herzlich willkommen im Fachbereich Metalltechnik am Berufskolleg Kreis Höxter.
Hier finden Sie Informationen zu den am Berufskolleg Kreis Höxter angebotenen Ausbildungsberufen im Fachbereich Metalltechnik.
Bildungsziele / Abschluss
Industriemechaniker/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung wird in Industrie und Handel angeboten.
Industriemechaniker/-in fertigen Bauteile und montieren diese anhand von Arbeitsunterlagen zu Baugruppen und diese zu Maschinen. Sie programmieren Daten zur Bearbeitung von Werkstücken und zur Steuerung des Produktionsprozesses.
Die Ausbildung zur Industriemechanikerin / zum Industriemechaniker findet im Ausbildungsbetrieb und am Berufskolleg in Brakel statt (duale Ausbildung). Der Betrieb übernimmt die fachpraktischen Teile der Ausbildung. Das Berufskolleg Kreis Höxter vermittelt die fachtheoretischen und allgemeinbildenden Inhalte.
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.
Die Ausbildungsdauer kann bei guten Leistungen auf Antrag bei der Industrie- und Handelskammer um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Die Facharbeiterprüfung Teil 1 findet zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt und wird mit 40% gewichtet.
Die Facharbeiterprüfung Teil 2 erfolgt zum Ende des vierten Ausbildungsjahres und wird mit 60% gewichtet.
Die Prüfungen beinhalten jeweils theoretische und praktische Teile. Die praktischen Prüfungen werden in der Regel im jeweiligen Ausbildungsbetrieb vorgenommen.
Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung wird von der Industrie- und Handelskammer der Facharbeiterbrief zur Industriemechanikerin / zum Industriemechaniker überreicht.
Mit erfolgreicher Beendigung der Berufsschule erteilt das Berufskolleg Kreis Höxter ein Abschlusszeugnis.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in die Berufsschule ist das Vorliegen eines rechtsgültigen Ausbildungsvertrages, d. h. imBerufskolleg in Brakel werden die Auszubildenden unterrichtet, die eine duale Ausbildung im Ausbildungsberuf Industriemechaniker/-in absolvieren. Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Bildungsinhalte
Die Bildungsinhalte sind in einen berufsbezogenen und einen berufsübergreifenden Bereich aufgeteilt.
Im berufsbezogenen Bereich verteilen sich die Bildungsinhalte auf 15 Lernfelder, die folgenden Fächer zugeordnet werden:
- Betriebs- und Wirtschaftsprozesse
- Fertigungsprozesse
- Montageprozesse
- Instandhaltungsprozesse
- Automatisierungsprozesse
- Fremdsprache
Im berufsübergreifenden Bereich werden folgende Fächer unterrichtet:
- Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
- Politik / Gesellschaftslehre
Zusatzqualifikation
Wer zu Beginn der Ausbildung noch nicht über den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 verfügt, erhält diesen zusammen mit dem Berufsschulabschlusszeugnis.
Die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) kann erreicht werden, wenn:
- die Facharbeiterprüfung bestanden wurde
- eine Durchschnittsnote auf das Berufsschulabschlusszeugnis von mindestens 3,0 erzielt wurde
- die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse (80 Std.) nachgewiesen wurden.
Auskunft erteilt …
Christian Kloidt
kloidt@bkhx.de
Verantwortlich ist …
Gunnar Leiweke
leiweke@bkhx.de
Anmeldung
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt nach Abschluss des Ausbildungsvertrages durch die Schülerinnen und Schüler oder durch den Ausbildungsbetrieb im Onlineverfahren. Eine persönliche Anmeldung im Schulbüro des Berufskollegs in Brakel ist ebenso möglich.
Der Ausbildungsvertrag ist im Original oder als Kopie zur Einschulung am Berufskolleg Kreis Höxter am 1.Berufsschultag mitzubringen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:
Berufskolleg Kreis Höxter
Klöckerstraße 10
33034 Brakel
Telefon: 0 52 72-37 25 0
Telefax: 0 52 72-37 25 37
E-Mail: info@bkhx.de
Downloads
Bildungsziele / Abschluss
Fachkraft für Metalltechnik ist seit August 2013 ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Im Anschluss an eine einjährige Grundbildung gliedert sich die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik in vier Fachrichtungen:
- Montagetechnik
- Konstruktionstechnik
- Zerspanungstechnik
- Umform- und Drahttechnik
Die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik findet im Ausbildungsbetrieb und am Berufskolleg Kreis Höxter statt (duale Ausbildung). Der Betrieb übernimmt die fachpraktischenTeile der Ausbildung. Das Berufkolleg vermittelt in Brakel die fachtheoretischen und allgemeinbildenden Inhalte.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Im Metallbereich ist eine zeitliche Anrechnung auf dreieinhalbjährige Ausbildungsberufe möglich.
Die Zwischenprüfung findet zum Anfang des zweiten Ausbildungsjahres statt und ist identisch für alle vier Fachrichtungen.
Die Abschlussprüfung gliedert sich je nach Fachrichtung in vier Bereiche.
Die Prüfungen beinhalten jeweils theoretische und praktische Teile.
Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung wird von der Industrie- und Handelskammer der Facharbeiterbrief zur Fachkraft für Metalltechnik überreicht.
Mit erfolgreicher Beendigung der Berufsschule erteilt das Berufskolleg Kreis Höxter ein Abschlusszeugnis.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in die Berufsschule ist das Vorliegen eines rechtsgültigen Ausbildungsvertrages, d. h. im Berufskolleg Kreis Höxter werden die Auszubildenden unterrichtet, die eine duale Ausbildung im Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik absolvieren. Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Bildungsinhalte
Die Bildungsinhalte sind in einen berufsbezogenen und einen berufsübergreifenden Bereich aufgeteilt.
Im berufsbezogenen Bereich verteilen sich die Bildungsinhalte auf 8 Lernfelder, die folgenden Fächer zugeordnet werden:
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Fertigungsprozesse
- Montageprozesse
- Instandhaltungsprozesse
- Fremdsprachliche Kommunikation
Im berufsübergreifenden Bereich werden folgende Fächer unterrichtet:
- Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
- Politik / Gesellschaftslehre
Zusatzqualifikation
Wer zu Beginn der Ausbildung noch nicht über den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 verfügt, erhält diesen zusammen mit dem Berufsschulabschlusszeugnis.
Die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) kann erreicht werden, wenn:
- die Facharbeiterprüfung bestanden wurde
- eine Durchschnittsnote auf das Berufsschulabschlusszeugnis von mindestens 3,0 erzielt wurde
- die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse (80 Std.) nachgewiesen wurden.
Auskunft erteilt …
Christian Tölle
toelle@bkhx.de
Verantwortlich ist …
Gunnar Leiweke
leiweke@bkhx.de
Anmeldung
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt nach Abschluss des Ausbildungsvertrages durch die Schülerinnen und Schüler oder durch den Ausbildungsbetrieb im Onlineverfahren. Eine persönliche Anmeldung im Schulbüro des Berufskollegs in Brakel ist ebenso möglich.
Der Ausbildungsvertrag ist im Original oder als Kopie zur Einschulung am Berufskolleg Kreis Höxter am 1.Berufsschultag mitzubringen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:
Berufskolleg Kreis Höxter
Klöckerstraße 10
33034 Brakel
Telefon: 0 52 72-37 25 0
Telefax: 0 52 72-37 25 37
E-Mail: info@bkhx.de
Downloads
Bildungsziele / Abschluss
Metallbauer/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).
Aufbauend auf eine zweijährige Grundbildung liegen der Ausbildung zur Metallbauerin / zum Metallbauer entsprechend der jeweiligen Fachrichtung unterschiedliche Ausbildungsschwerpukte zugrunde.
Fachrichtung Konstruktionstechnik:
- Herstellen / Montieren von Treppen und Geländern
- Herstellen / Montieren von Türen,Toren und Gittern
- Herstellen / Montieren von Stahl- und Metallbaukonstruktionen
Fachrichtung Nutzfahrzeugbau / Fahrzeug – Konstruktionstechnik:
- Herstellen und Umbauen von Fahrzeugrahmen
- Herstellen und Umbauen von Karosserien und Aufbauten
- Einbauen und Instandhalten von Fahrwerken, Brems- und Lenksystemen
Die Ausbildung zur Metallbauerin / zum Metallbauer findet im Ausbildungsbetrieb und am Kreisberufskolleg Brakel statt (duale Ausbildung). Der Betrieb übernimmt die fachpraktischen Teile der Ausbildung. Das Kreisberufskolleg Brakel vermittelt die fachtheoretischen und allgemeinbildenden Inhalte. In den ersten beiden Jahren der Ausbildung werden die Fachrichtungen Konstruktionstechnik und Nutzfahrzeugbau/Fahrzeug-Konstruktionstechnik gemeinsam unterrichtet.
In der Fachstufe im dritten und vierten Ausbildungsjahr wird je nach Fachrichtung in den berufsbezogenen Fächern eine Klassenteilung vorgenommen.
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.
Die Ausbildungsdauer kann bei guten Leistungen auf Antrag bei der Handwerkskammer um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Die Gesellenprüfung Teil1 findet zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt und wird mit 30% gewichtet.
Der Teil 1 der Gesellenprüfung ist für beide Fachrichtung gleich.
Die Gesellenprüfung Teil 2 erfolgt zum Ende des vierten Ausbildungsjahres und wird mit 70% gewichtet.
Die Prüfungen beinhalten jeweils theoretische und praktische Teile.
Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung wird von der Handwerkskammer der Gesellenbrief zur Metallbauerin / zum Metallbauer überreicht.
Mit erfolgreicher Beendigung der Berufsschule erteilt das Kreisberufskolleg Brakel ein Abschlusszeugnis.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in die Berufsschule ist das Vorliegen eines rechtsgültigen Ausbildungsvertrages, d. h. im Kreisberufskolleg Brakel werden die Auszubildenden unterrichtet, die eine duale Ausbildung im Ausbildungsberuf Metallbauer/-in absolvieren. Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Bildungsinhalte
Die Bildungsinhalte sind in einen berufsbezogenen und einen berufsübergreifenden Bereich aufgeteilt.
Im berufsbezogenen Bereich verteilen sich die Bildungsinhalte auf 13 Lernfelder, die folgenden Fächer zugeordnet werden:
- Wirtschaftsprozesse und Betriebsorganisation
- Fertigungselemente und Fertigungstechniken
- Montageeinheiten
- Fremdsprache
Im berufsübergreifenden Bereich werden folgende Fächer unterrichtet:
- Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
- Politik / Gesellschaftslehre
Zusatzqualifikation
Wer zu Beginn der Ausbildung noch nicht über den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 verfügt, erhält diesen zusammen mit dem Berufsschulabschlusszeugnis.
Die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) kann erreicht werden, wenn:
- die Facharbeiterprüfung bestanden wurde
- eine Durchschnittsnote auf das Berufsschulabschlusszeugnis von mindestens 3,0 erzielt wurde
- die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse (80 Std.) nachgewiesen wurden.
Auskunft erteilt …
Christian Tölle
toelle@bkhx.de
Verantwortlich ist …
Gunnar Leiweke
leiweke@bkhx.de
Anmeldung
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt nach Abschluss des Ausbildungsvertrages durch die Schülerinnen und Schüler oder durch den Ausbildungsbetrieb im Onlineverfahren. Eine persönliche Anmeldung im Schulbüro des Berufskollegs in Brakel ist ebenso möglich.
Der Ausbildungsvertrag ist im Original oder als Kopie zur Einschulung am Berufskolleg Kreis Höxter am 1.Berufsschultag mitzubringen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:
Berufskolleg Kreis Höxter
Klöckerstraße 10
33034 Brakel
Telefon: 0 52 72-37 25 0
Telefax: 0 52 72-37 25 37
E-Mail: info@bkhx.de