Skip to content

Fachschule Technik – digitale Produktionstechnik

Zum Start des neuen Semesters im Sommer 2024 laden wir alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung
am Donnerstag, 21. März um 18:00 Uhr in das Schulgebäude, Klöckerstraße 10 in 33034 Brakel ein.

Bildungsziele / Abschluss

Die Entwicklungen der industriellen Produktion, auch Industrie 4.0 genannt, werden die Arbeit und ihre Prozesse maßgeblich verändern. Ein Produkt und seine Fertigung lassen sich nicht mehr losgelöst voneinander betrachten, sie stellen eine ganzheitliche Produktionsfunktion dar. In der Fabrik 4.0 werden abteilungsübergreifend aber auch unternehmensübergreifend vernetzte Produktionssysteme ihre Daten automatisiert austauschen, so dass eine dezentrale Produktionssteuerung möglich wird. Diese erlaubt mehr Flexibilität in der Produktion und steigert die Wettbewerbsfähigkeit.

Die Beschäftigten in der Fabrik 4.0 werden stärker als je zuvor gefragt sein, Abläufe zu koordinieren, die Kommunikation zu steuern und eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Die Tätigkeiten werden sowohl in technologischer als auch in organisatorischer Sicht anspruchsvoller; interdisziplinäre Kompetenzen werden immer wichtiger.

Das gilt natürlich genauso für kleine und mittelständische Betriebe. Für sie ist es aber aus den verschiedensten Gründen schwierig, ihre Facharbeiter selbst mit den neuen Verfahren und innovativen Informationstechnologien vertraut zu machen. Das führt sowohl unternehmensseitig als auch auf der Seite der Fachkräfte zu einer unbefriedigenden Situation.

Hier setzt die Fachschule Technik, Fachrichtung Automatisierungstechnik mit dem neuen Schwerpunkt „Digitale Produktionstechnik“ an. Sie zielt auf die in den Bereichen Metall-, Elektro- und Informationstechnik ausgebildeten Facharbeiter und bringt Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau interdisziplinär zusammen. Sie ermöglicht den Studierenden eine qualifizierte berufliche Weiterbildung für umfangreiche Einsatzmöglichkeiten im mittleren Management maschinentechnischer Produktionsbetriebe im Zeitalter von Industrie 4.0. Die Anforderungen, die damit verbunden sind, setzen eine fachbezogene und qualifizierte Ausbildung voraus. Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker trägt dieser Forderung Rechnung.

Der Bildungsgang, realisiert in modern ausgestatteten Laboren und unter Einsatz neuester Technologien, umfasst sieben Semester, wobei das fünfte Semester als Praxissemester mit Projekt­aufgaben angelegt ist. Der Unterricht erfolgt während der Woche berufsbegleitend am Abend. Zum Abschluss verleiht die Fachschule für Technik die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker“.

Das Examen besteht aus drei Abschlussarbeiten sowie ggf. einer zusätzlichen Klausur im Fach Mathematik zur Erreichung der Fachhochschulreife.

  • Staatlich Geprüfte Technikerin/ Staatlich Geprüfter Techniker in der
    Fachrichtung Automatisierungstechnik mit dem Schwerpunkt Digitale Produktionstechnik
  • optional: Fachhochschulreife,
    berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes.
  • Mittlerer Schulabschluss
    nach erfolgreicher Teilnahme am ersten Ausbildungsabschnitt (zwei Jahre).

Die Ausbildungsdauer beträgt 4 Jahre in Teilzeitform.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Berufsabschluss in einem Metall-, Elektro- und Informationstechnischen Ausbildungsberuf,
  • der Berufsschulabschluss,
  • Berufstätigkeit von einem Jahr, die während der Fachschulausbildung absolviert bzw. komplettiert werden kann
  • alternativ weisen Sie eine Berufspraxis von 5 Jahren in einem der oben angesprochenen Berufe nach. Hierauf kann der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule angerechnet werden.

Bildungsinhalte

Die Ausbildungszeit beträgt 2.400 Unterrichtsstunden bei 14 Unterrichtsstunden pro Woche.

Berufsübergreifender Bereich:

  • Deutsch/ Kommunikation
  • Fremdsprache
  • Politik/ Gesellschaftslehre
  • Betriebs- und Personalwirtschaft

Berufsbezogener Bereich:

  • Digitale Fertigungstechnik
  • Vernetzte Produktionssysteme
  • Elektrische und elektronische Systeme
  • Prozessorganisation und -management
  • Robotik und Automatisierung
  • Projektarbeit

Differenzierungsbereich:

  • Interdisziplinäres Ökologiemanagement
  • Mathematik
  • Berufs- und Arbeitspädagogik
  • Technische Fremdsprache
  • Logistik
  • Projektmanagement

Die Termine der Samstagsveranstaltungen im Schuljahr 2023/24

12.08.202327.01.2024
26.08.202303.02.2024
09.09.202324.02.2024
23.09.202309.03.2024
21.10.202316.03.2024
04.11.202313.04.2024
18.11.202327.04.2024
02.12.202325.05.2024
16.12.202308.06.2024
13.01.202422.06.2024

Die Termine der Samstagsveranstaltungen im Schuljahr 2024/25

24.08.202422.02.2025
07.09.202403.02.2025
21.09.202408.03.2025
28.09.202422.03.2025
09.11.202405.04.2025
23.11.202410.05.2025
07.12.202417.05.2025
11.01.202524.05.2025
25.01.202514.06.2025
08.02.202528.06.2025
05.07.2025

Auskunft erteilt …

Sarah Reitemeyer

Sarah Reitemeyer
reitemeyer@bkhx.de

Verantwortlich ist …

Hubertus Johlen

Hubertus Johlen
johlen@bkhx.de

Anmeldung

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:

Berufskolleg Kreis Höxter
Klöckerstraße 10
33034 Brakel

Telefon: 0 52 72-37 25 0
Telefax: 0 52 72-37 25 37
E-Mail: info@bkhx.de

Downloads