Kultur gehört zu den Grundlagen der gesellschaftlichen Entwicklung – das macht kulturelle Bildung so bedeutsam. Durch sie entstehen neue Lernkulturen, die unser Leben innerhalb und außerhalb der Schule nachhaltig formen. Wir legen großen Wert auf vielfältige und anspruchsvolle Kultur-Angebote für unsere Schülerinnen, Schüler und Studierenden.
Aktuelles
Theater, Literatur und Kulturmanagement

Gerhard Antoni
antoni@bkhx.de

Joline Schulte
Freiwillige im Sozialen Jahr 2022/2023
fsj@bkhx.de

Frank Jäger
jaeger@bkhx.de

Miriam Mörmel
moermel@bkhx.de

Marita Menne
mennem@bkhx.de

Sarah Reitemeyer
reitemeyer@bkhx.de

Kerstin Spieker
spiekerk@bkhx.de

Frauke Reede
reede@bkhx.de
Bildende Kunst / Gestaltung

Carina Heck
heck@bkhx.de

Kerstin Seibert
seibert@bkhx.de

Mona Arendes
arendes@bkhx.de
Aktuelles


Name: | Schulbühne „Phönix“ |
Gegründet: | Schuljahr 2010, Name und Logo wurden von Schülern entworfen und 2015 aktualisiert. |
Bedeutung: | Der Phönix ist ein mythischer Vogel, der am Ende seines Lebenszyklus verbrennt, um aus seiner Asche wieder neu geboren zu werden. Die Schulbühne funktioniert nach dem gleichen Prinzip: Eine Gruppe von etwa 40 bis 60 jungen Menschen findet sich, plant die Umsetzung eines „Klassikers“ oder eines selbst geschriebenen Stückes und begibt sich dann unter Begleitung eines Lehrerteams sowie Künstlerinnen und Künstlern an die Realisierung. Nach der Saison gehen alle auseinander, damit sich im folgenden Jahr eine neue Zusammensetzung finden kann, um den gleichen Prozess zu durchlaufen. |
Besonderheit: | Die Theaterarbeit findet außerhalb des Unterrichts statt. So können Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulen in entspannter Atmosphäre zusammen arbeiten. Ihr ehrenamtliches Engagement wird in einem besonderen Zeugnis bescheinigt. |
Tätigkeitsfelder: | Jede Schülerin und jeder Schüler ist mit seinen Wünschen und Fähigkeiten willkommen: Singen, tanzen, schauspielen, in der Band musizieren oder organisieren – es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen und damit zum Erfolg aller beizutragen. |
Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen und wendet sich dazu bitte an unsere/ unseren aktuelle(n) Freiwillige(n).
Persönlich in Raum 2212 oder über fsj@bkhx.de oder per Telefon unter 05272/3725-18.
Hier geht’s zum Trailer unserer „Schulbühne Phönix“

Name: | Schulbühne „Chamäleon“ |
Gegründet: | Schuljahr 2003 |
Bedeutung: | Das Chamäleon ist ein Tier, das sich seiner Umwelt in großer Geschwindigkeit durch Farbwechsel anpassen kann, soweit, dass es sogar „unsichtbar“ scheint. Diese Wandlungsfähigkeit war von Gründung der Bühne an das Motto der Schülerinnen und Schüler – eben noch Schülerin und Schüler im Unterricht – und jetzt Held, Diva, Clown oder das Biest auf der Bühne.Gerade in einer Schule mit kaufmännischem/wirtschaftlichen Schwerpunkt war und bleibt es eine besondere Herausforderung, ein solches Angebot für die Schulgemeinschaft vorzuhalten. Eine Gruppe von interessierten jungen Menschen findet sich, plant die Umsetzung eines „Klassikers“ oder eines selbst geschriebenen Stückes und begibt sich dann unter Begleitung eines Lehrerteams an die Realisierung. Nach der Saison gehen alle auseinander, damit sich im folgenden Jahr eine neue Zusammensetzung finden kann, um den gleichen Prozess zu durchlaufen. |
Besonderheit: | Die Theaterarbeit findet außerhalb des Unterrichts statt. Ihr ehrenamtliches Engagement wird in einem besonderen Zeugnis bescheinigt. |
Tätigkeitsfelder: | Jede Schülerin und jeder Schüler ist mit ihren/seinen Wünschen und Fähigkeiten willkommen: Singen, tanzen, schauspielen, vielleicht in einer kleinen Band musizieren oder organisieren – es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen und damit zum Erfolg aller beizutragen. |
Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen und wendet sich dazu bitte an: Frau Reede.
Frauke Reede
reede@bkhx.de
Das Berufskolleg Kreis Höxter ist eine anerkannte Einsatzstelle für das FSJ Kultur.

Joline Schulte
05272-3725-18
fsj@bkhx.de
Aufgabenfelder
- Unterstützung bei der Organisation von Kulturveranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule
- Betreuung und Verwaltung der Lernwerkstatt
- Mitplanung und Durchführung von Großveranstaltungen/Festivals
- Social Media im Bereich Kultur und kulturelle Bildung
- Entwicklung und Durchführung eigenständiger Kulturformate
Archiv
Kein Jahr wie jedes Jahr – Jule Mende übergibt an Nele Nolting
Am vergangenen Freitag wurde unsere Freiwillige im sozialen Jahr Kultur Dorina Bernsmann mit ihren landesweit fast 270 Kolleginnen und Kollegen des Jahrgangs 2016/2017 feierlich aus ihrem Dienst verabschiedet. Ein Jahr lang war sie die erste Ansprechpartnerin der Schüler, Schülerinnen und Studierenden für alle kulturellen Ereignisse an unserer Schule. Sie organisierte maßgeblich die Theaterproduktion „Richard III meets the 80‘s“, plante und realisierte das 4. KulturForum im Kulturland Kreis Höxter mit und begleitete das Projekt „Kultur und Schule“ mit der Künstlerin Elisabeth Brosterhus von Anfang an bis zur Ausstellungseröffnung kurz vor den Sommerferien, um nur die großen Events zu nennen. Mit vielen kurzweiligen Kulturbeiträgen, Musik und einer fulminanten Rede der Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth zum Thema Freiwilligendienste in der Kultur wurde die Übergabe der Zertifikate eingeläutet, die ganz offiziell das Ende einer arbeits- und erlebnisreichen Zeit besiegelten. Jetzt wird Dorina ihr Studium an der Universität Paderborn aufnehmen – wir wünschen ihr dazu viel Freude und Erfolg.
In den Geschichtsbüchern wird immer von dem Ruf beim Tod eines Monarchen berichtet, der da lautet: „Der König ist tot, es lebe der König“… ganz so brachial geht es bei uns nicht zu, aber wir freuen uns ausrufen zu können: „Die FSJlerin geht, es lebe die neue FSJlerin!“ Mit dem 01. September wird Kristin Benteler die Nachfolge von Dorina antreten. Darauf freuen wir uns sehr und wünschen ihr, dass sie sich schnell im Berufskolleg Kreis Höxter wohlfühlt und hier ebenfalls ein erfahrungsreiches Jahr erleben wird.
Kooperierende Künstlerinnen:
- Elisabeth Brosterhus (http://brosterhus-meyer.de)
- Akampita Steiner (http://akampitasteiner.de)
- Carolin Bölke (Dipl.-Tanzpädagogin)
- Heidrun Becker (Künstlerin)
Im neuen Schuljahr 2022/2023 bietet Heidrun Becker eine Werkstatt zum Thema „Experimentelles Bildgestalten mit verschiedenen Techniken“ an: Kartonagendruck, Linoldruck, Monothypie, Scratch-Painting, Malen mit Zuckerkreide auf Sandpapier, Verlaufbilder, Frottagen, Fadenbilder und Vieles mehr.
Wer Interesse an diesem Kurs hat, melde sich bitte bei Joline Schulte – fsj@bkhx.de.

Nähere Informationen zum Landesprogramm „Kultur und Schule“ finden Sie hier!
Eindrücke vom 10. KulturForum
Hörspiel „Das Internat im Saarland“
Bilder und Pressestimmen vom 10. KulturForum

Die lokale Presse schrieb zum 10. KulturForum:























Archiv


Hier geht es zu unserem KulturForum – Blog
Das 9. KulturForum für Kinder und Jugendliche. Lesen Sie, was das Westfalenblatt und die Neue Westfälische dazu schreiben…
FAQ’s zum KulturForum
Was ist das KulturForum?
- Beim KulturForum kommen Kinder und Jugendliche mit Künstlerinnen, Künstlern sowie Kulturschaffenden zusammen, um mit diesen in Werkstätten gemeinsam zweieinhalb Tage lang in der jeweiligen Kunstform miteinander zu arbeiten und ins Gespräch zu kommen.
Wer kann am KulturForum teilnehmen?
- Die Angebote des KulturForum stehen allen Schülerinnen und Schülern und allen Studierenden bis zu einem Alter von 21 Jahren. Da die Plätze begrenzt sind, gilt bei der Anmeldung das „Müller-Prinzip“: Wer sich zuerst anmeldet, bekommt den Platz.
Was umfasst das Angebot des KulturForums?
- Die Teilnehmenden werden in den jeweiligen Werkstätten unter der Anleitung der Künstlerinnen, Künstler sowie Kulturschaffenden in grundlegende Techniken der jeweiligen Sparte eingeführt, um dann möglichst selbstständig eigene Ideen und Vorstellung in die Werkstattarbeit mit einbringen und verwirklichen zu können.
Was kostet die Teilnahme am KulturForum?
- Natürlich entstehen beim KulturForum Kosten, vor allem Honorarkosten. Diese werden aber durch das Land Nordrhein-Westfalen komplett getragen, so dass für die Teilnehmenden keine Kosten entstehen.
- Die Kosten für die Verpflegung (außer Getränke) werden ebenfalls vom Land getragen, so dass das KulturForum auch ein (soziales) Projekt ist, an dem wirklich alle Interessierte teilnehmen können. Kosten für die An- und Abreise werden nicht erstattet und müssen selbst getragen werden.
Wer sind die Partner und Organisatoren des KulturForums?
- Veranstalterin des KulturForums ist die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung und Kultur Nordrhein-Westfalen e. V. (Bochum); die finanziellen Mittel erhält diese vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, demnach vom Land Nordrhein-Westfalen. Hier vor Ort organisiert das Team Kulturelle Bildung und Kultur des Berufskollegs Kreis Höxter in Zusammenarbeit mit der Gruppe KraftArt das Forum. Dem Team gehören neben der jeweiligen Freiwilligen im sozialen Jahr Kultur die Lehrerinnen und Lehrer der Schule an sowie etwas mehr als zwanzig Schülerinnen und Schüler, die als sogenannte „Feen und Kobolde“ ehrenamtlich bei der Durchführung des KulturForums mitwirken.
Was sind meine Verantwortlichkeiten als Teilnehmer oder Teilnehmerin?
- Wenn ich vor oder während des laufenden Forumbetriebes nicht kommen kann, teile ich dies umgehend mit. Wenn es mir während des Forums nicht gut geht, melde ich das gleichfalls den „Feen oder Kobolden“, damit man sich um mich kümmern kann.
- Da das Forum aus Steuermitteln finanziert wird, gestatte ich, dass zur Dokumentation auch Bilder/Filme von mir hergestellt und zu diesem Zweck abgedruckt bzw. gezeigt werden dürfen; das sind dann in der Regel Einzelaufnahmen bzw. kurze Filmsequenzen – sie dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden; bei Minderjährigen müssen die gesetzlichen Vertreter zustimmen.
Wie kann ich „Fee“ oder „Kobold“ werden und was bedeutet das für mich?
- Ich muss volljährig und darf nicht vorbestraft sein. Es genügt eine einfache Anmeldung bei der Teamleitung, am besten persönlich oder per Email – antoni@bkhx.de. Das Weitere wird dann von dort aus geregelt.
- Eine Fee oder ein Kobold erhält seine Auslagen, die im Rahmen des Forums notwendigerweise entstanden sind, wie z. B. Fahrtkosten erstattet. Eine Vergütung wird nicht gezahlt (Ehrenamt). Während der Zeit des KulturForums sind die ehrenamtlichen Tätigen über das Land Nordrhein-Westfalen unfallversichert.
- Ein vom Schirmherrn des KulturForums unterzeichnetes, qualifiziertes Zertifikat bescheinigt das ehrenamtliche Tun.
Ansprechpartner: Gerhard Antoni
Klöckerstr. 10 33034 Brakel
Tel.: 05272/3725-95 oder –18 (FSJ) oder 0 (Sekretariat)Telefax: – 37
Email: antoni@bkhx.de Website der Schule: www.bkhx.de
Das 2. festival junges theater findet vom 02. – 04.11.2022 in der Eggeschule der Sekundarschule der Stadt Willebadessen statt. Weitere Informationen folgen.
