Skip to content

Zukunftskompetenzen stärken – Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulleben verankern

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat ein Ziel: gemeinsam eine gerechtere und nachhaltigere Welt schaffen.[1] Zur Zielerreichung ist der Erwerb von Gestaltungskompetenz zur nachhaltigen Entwicklung durch die Schülerinnen und Schüler wesentlich. Die Bundesrepublik Deutschland folgt dem Leitprinzip, Nachhaltigkeit im gesamten Bildungswesen zu verankern. Sie orientiert sich bei der Umsetzung an den Inhalten des im Juni 2017 verabschiedeten Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung.[2] Für die berufliche Bildung wird festgestellt: „Auszubildende, Beschäftigte oder Führungskräfte können gleichermaßen Verantwortung für nachhaltiges berufliches Handeln übernehmen. Wichtig ist dabei die Wissensvermittlung über nachhaltige Entwicklung und das Erlernen von Kriterien, damit jede und jeder Einzelne nachhaltig handelt.“[3] Im August 2021 wurde das Ziel des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit als eine von vier Standardberufsbildposition für die Duale Berufsausbildung festgelegt[4]: Die Nutzung von Produkten, Waren oder Dienstleistungen, Materialien und Energie ist um das Berücksichtigen und Abwägen der drei Dimensionen von Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch und sozial) ergänzt worden und schließt Aspekte von nachhaltigen Wertschöpfungsketten, fairem Handel und die Reflexion von Zielkonflikten zwischen den einzelnen Nachhaltigkeitsdimensionen ein. Proaktives Handeln soll zudem durch das Entwickeln von Vorschlägen für nachhaltiges Verhalten im eigenen Arbeitsbereich angeregt werden. Die Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) definiert für alle Schulformen in Nordrhein Westfalen: „BNE zielt darauf ab, dass Kinder und Jugendliche daran mitwirken können, Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten, d.h. dazu beitragen können, eine sozial gerechte, wirtschaftlich erfolgreiche, ökologisch verträgliche, kulturell vielfältige und demokratische gesellschaftliche Entwicklung zu befördern und heute lebenden ebenso wie nachfolgenden Generationen ein chancengerechtes und selbstbestimmtes Leben in Frieden zu ermöglichen.“[5] Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Zielen, die im Jahr 2015 von den vereinten Nationen beschlossen wurde, bildet einen Orientierungsrahmen für Bildungsangebote. Leitbild der Agenda 2030 ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.[6]


Stärkung von Zukunftskompetenzen

„Wie kann eine gerechte gesellschaftliche Entwicklung gestaltet werden, damit alle Menschen – sowohl gegenwärtig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gelingendes und verantwortungsvolles Leben führen können? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte dazu befähigen, Antworten auf diese Fragen zu finden (…).[1] Das Berufskollegs Kreis Höxter hat sich in nahezu allen Bildungsgängen auf den Weg gemacht mit seinen Schülerinnen und Schülern Antworten zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung zu finden und die Gestaltungskompetenz in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht in unterschiedlichsten Lernanlässen zu stärken. Die werden im folgenden beschrieben und den 17 Zielen der Agende 2030 zugeordnet.

Ziel 4 – Hochwertige Bildung

Evaluation des Bunten Klassenzimmers: Studierende der Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Kulturmanagement setzten sich im Schuljahr 2022/2023 in einer Projektarbeit mit der Fragestellung auseinander, wie die Ziele und Inhalte des Bunten Klassenzimmers in einer Evaluation berücksichtigt werden können.

Ziel 7 – Bezahlbare und saubere Energie

Der Energie auf der Spur: In einem im Schuljahr 2023/2024 vom Beruflichen Gymnasium gestalteten Workshop können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Bunten Klassenzimmer der Landesgartenschau dem Thema erneuerbare Energien aus ökologischer und ökonomischer Sicht interaktiv nähern.

Unterstützung Verein Natur und Technik e. V. beim Solarboot-Cup: Unsere Schülerinnen und Schüler aus der Handelsschule und Höheren Handelsschule unterstützten im Sommer 2023 den Verein Natur und Technik e.V. beim Schulwettbewerb auf der Landesgartenschau in Höxter. Beim Wettrennen der selbstgebauten Solarboote verschiedener Schulen aus dem Kreis Höxter hielten sie diese mittels langer Stangen auf geradem Kurs.

Ziel 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Nachhaltige Geldanlagen für Berufseinsteiger*innen: Bankauszubildende des Berufskollegs Kreis Höxter informierten Mitschülerinnen und Mitschüler anderer Berufsschulklassen im Schuljahr 2022/23 im Bunten Klassenzimmer der Landesgartenschau zum Thema „Sustainable Finance“.

Ziel 10 – Weniger Ungleichheiten

Schulfach „Being Social“: im Differenzierungsbereich des Beruflichen Gymnasiums Erziehung und Soziales sowie im Unterricht der Internationalen Förderklassen erleben die Lernenden bürgerschaftliches, soziales Engagement aus dem Fach heraus zeigen und sich dabei über das Erleben und Erfahren der konkreten Aktivität hinaus gesellschaftspolitisch mit der Bedeutung von ehrenamtlichem Tun auseinandersetzen. Die Gesellschaft wird somit zu einem Lernort für jungen Menschen und profitiert gleichzeitig von deren Engagement. Demokratie wird so gelehrt und gelernt, kulturelle und soziale Kompetenzen vermittelt und die Bereitschaft geschult, Verantwortung zu übernehmen.

Schule mit Courage – Schule gegen Rassismus: Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs sind Mitglied im Netzwerk. Sie engagieren sich aktiv mit interkulturellen Projekten und wiederkehrenden Aktionen im Jahresverlauf (Lesungen, Kunstausstellungen etc.) gegen Diskriminierung und für einen respektvollen Miteinander in unserer demokratischen Gesellschaft. Dabei ist die Gruppe KraftART inzwischen fester Bestandteil der Schulkultur und besteht seit 2015. Sie ist entstanden aus dem Bedürfnis, jungen Schüler/innen mit Fluchthintergrund weitere Anknüpfungspunkte im Schulalltag zu geben sowie um einheimischen Jugendlichen ein vertieftes Kennenlernen der neuen Bürger unserer Gesellschaft zu ermöglichen.  In der Gruppe aus verschiedenen Bildungsgängen entstehen künstlerische Projekte und Werke (Art = Kunst), welche aktuelle Bedürfnislagen und Interessen der Jugendlichen aufgreifen und zugleich zu sozialem Engagement auffordern. Zudem unterstützen die Schülerinnen und Schüler die Arbeit des Vereins Marah e.V., welcher sich für Menschen mit Fluchthintergrund und Kriegsgeschädigte einsetzt. In Kooperation ist aktuell die Erstellung des interkulturellen Gedichtbandes „HUMAN NATURE“ erfolgt. Im Schuljahr 2023/2024 werden Exkursionen zum EU-Parlament Straßburg sowie zur UN New York stattfinden, welche unsere Schülerinnen und Schüler weiter mit demokratischen Strukturen in Gesellschaften vertraut machen sollen.

Ziel 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden

ERASMUS-Projekt: Im Schuljahr 2022/23 engagierten sich vier Lehrkräfte sowie vier Lernende unserer Schule in Šiaulia, Litauen im Rahmen des Erasmus Projekts „Sustainability in vocational education“. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten, welche Projekte es im Bereich Nachhaltigkeit am BKHX bereits gibt und wie die Strategie der Schule für die Zukunft aussieht. Unsere Schülerinnen und Schüler erbauten z. B. im „Youth Technical Creativity Center“ gemeinsam mit Lernenden aus sechs Ländern eine Stadt der Zukunft. Fünf Gruppen traten gegeneinander an. In dieser Challenge sollten sie aktuelle und zukünftige Probleme wie fehlendes Trinkwasser oder Müllverschmutzung lösen. Anschließend haben sie ihre Stadt einer Jury präsentiert.

Ziel 12 – Nachhaltige(r) Konsum und Produktion

Tages-Workshop „Nachhaltige Schokoladenproduktion“ der Stiftung Gemeinwohlökonomie: Kurz vor den Osterferien 2023 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und Verwaltung am Berufskolleg Kreis Höxter marktwirtschaftliche Preisbildung hautnah. Im Planspiel zur Schokoladenherstellung gestalteten sie Einkauf, Produktion und Absatz unter unterschiedlichsten Rahmenbedingungen in vier verschiedenen Teams. Dazu gab es umfangreiche Informationen zu nachhaltiger und global fairer Produktion durch den Referenten, Gemeinwohlberater Oliver Eller vom Verein Gemeinwohlökonomie (GWÖ).

Nachhaltige Statement Mode – Design und Druck: Schülerinnen und Schüler der Handelsschule druckten mit der Schülergenossenschaft Motto-T-Shirts für ihren Abschluss im Sommer 2023 im Bunten Klassenzimmer der Landesgartenschau.

Ziel 15 – Leben an Land

Umweltaktionstag: Im Schuljahr 2019/2020 sammelten Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums und der Höheren Handelsschule 6,5 kg Kippen und beteiligten sich an der Aktion #Fill the bottle. Sie erläuterten an einem Informationsstand auf dem Weihnachtsmarkt in Höxter die Gefahren von weggeworfenen Zigarettenkippen für die Umwelt.

Aufstellen von Insektenhotels: Im Sommer 2020 stellten Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums an der Schule am Standort Höxter ein Insektenhotel auf. Für den Bienengarten beim Bunten Klassenzimmer NRW wurde auf der Landesgartenschau in Höxter das zweite Insektenhotel nach intensiver Recherche und Experteninformationen zu Wild- und Nutzbienen eingerichtet.

Nachhaltigkeitsrallye: Schülerinnen und Schüler einer Klasse der Höheren Handelsschule erstellten im Schuljahr 2022/2023 eine mit OR-Code-Rallye zu Nachhaltigkeitsthemen, die an selbstgestalteten Nistkästen entlang der Wallanlage der Landesgartenschau in Höxter angebracht wurden.

Gestaltung eines Schulgartens: Die Vision eines grünen Schulgartens anstelle eines gepflasterten Schulhofs und einer Rasenfläche wird abschnittsweise zur Realität. Unterschiedliche Lerngruppen gestalten Podeste und Liegen im Grünen, Hochbeete mit Kräutern für die Ausbildungsküche, ein „Grünes Klassenzimmer“ und ein vielfältiger Lebensraum für Insekten und Vögel.

Bepflanzung und Pflege einer Verkehrsinsel: Es summt und brummt auf der Verkehrsinsel „Im Flor“ nahe unserer Schule in Höxter. Wir haben mit dem Projekt der Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums für Wirtschaft und Verwaltung eine blühende Oase für Insekten geschaffen. Die im Sommer 2022 von unseren Schülerinnen und Schülern eingepflanzten 235 Stauden gedeihen prächtig. Mit der Bepflanzung der Verkehrsinsel mit heimischen Stauden möchten wir die biologische Vielfalt fördern und zeigen, wie man im öffentlichen Raum die Biodiversität steigern kann. Unterstützt und durch Informationen begleitet wird das Projekt von der Gärtnerei der Stadt Höxter.

Die in den dargestellten Lernanlässen erworbene Handlungs- und Gestaltungskompetenz führt zur kritischen Betrachtung und Bewertung des eigenen Verhaltens in der persönlichen sowie gesellschaftlichen Umgebung. Letztlich ist die Anpassung des eigenen Handelns der persönliche Beitrag zur Zielerreichung der 17 Ziele weltweit. Ganz im Sinne der TU DU´ S[2] ergeben sich Beiträge zur Nachhaltigen Entwicklung bei Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und in der Organisation Schule selbst.

Dauerhafte Verankerung der Nachhaltigen Entwicklung im Schulleben

Neben den Vorgaben der Bildungspläne und dem Engagement einzelner Kolleginnen und Kollegen sind es externe Impulse, die die Beschäftigung mit Nachhaltiger Entwicklung am Berufskolleg Kreis Höxter verstärken. So sind Ausbildungsbetriebe im Rahmen der Gemeinwohlökonomie zertifiziert. Die Schule nutzt intensiv das ERASMUS-Programm der Europäischen Union, das zahlreiche Angebote zum Sustainable Development macht. Vor Ort in Höxter bietet das Bunte Klassenzimmer[3] ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm, das zahlreiche Klassen des Berufskollegs nutzen und auch mit eigenen Veranstaltungen bereichern. Im Laufe der vergangenen fünf Jahre ist ein umfangreiches Netzwerk zwischen der Schule und unterschiedlichsten Institutionen und Vereinen mit den dort engagierten Menschen gewachsen. Das gilt es, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, zu pflegen und zu erhalten. Kurzfristiges Ziel für das Schuljahr 2023/24 ist deshalb die Erfüllung der Kriterien für die Auszeichnung des Berufskollegs Kreis Höxter auf Stufe 1 im Landesprogramm Schule der Zukunft NRW.[4] Die vielfältigen nachhaltigkeitsbezogenen Lernanlässe zu bewerten und zu verstetigen ist mittelfristig eine Aufgabe der Schulentwicklung, um künftig die Auszeichnungsstufen 2 und 3 des Landesprogramms zu erreichen. Dazu gehört beispielsweise die Durchführung und Beurteilung der Lernanlässe sowie die Dokumentation in den Didaktischen Jahresplanungen der Bildungsgänge. Langfristig wird die Gemeinwohlzertifizierung der Schule angestrebt.[5]


[1] Vgl. BNE: Was ist BNE?

[2] Start – Ziele für Nachhaltige Entwicklung – Agenda 2030 der UN (17ziele.de)

[3] Buntes Klassenzimmer NRW (landesgartenschau-hoexter.de)

[4] SDZ NRW

[5] Gemeinwohl-Bilanz | Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland (ecogood.org)


[1] Bildung | Deutsche UNESCO-Kommission

[2] Bericht über Bildung für nachhaltige Entwicklung (bundesregierung.de)

[3] Bericht über Bildung für nachhaltige Entwicklung (bundesregierung.de)

[4] Vgl. BIBB / Standardberufsbildpositionen – Hintergründe, Inhalte, Perspektiven

[5] Leitlinie_Final_an Ref. 134 und Ritterbach 15.05 (nrw.de)

[6] Vgl. Die UN-Nachhaltigkeitsziele (bundesregierung.de)

Quelle: Ausgabe 06/23 – PDF – vLw NRW e.V. (vlw-nrw.de)