Hörspiel 2023
Trailer 2023
FAQ’s zum Festival junge Kultur
Was ist das Festival junge Kultur?
Beim Festival junge Kultur kommen Kinder und Jugendliche mit Künstlerinnen, Künstlern sowie Kulturschaffenden zusammen, um mit diesen in Werkstätten gemeinsam zweieinhalb Tage lang in der jeweiligen Kunstform miteinander zu arbeiten und ins Gespräch zu kommen.
Wer kann am Festival junge Kultur teilnehmen?
Die Angebote des Festivals junge Kultur stehen allen Schülerinnen und Schülern und allen Studierenden bis zu einem Alter von 21 Jahren zur Verfügung. Da die Plätze begrenzt sind, gilt bei der Anmeldung das „Müller-Prinzip“: Wer sich zuerst anmeldet, bekommt den Platz.
Was umfasst das Angebot des Festivals junge Kultur?
Die Teilnehmenden werden in den jeweiligen Werkstätten unter Begleitung durch die Künstlerinnen, Künstler sowie Kulturschaffenden in grundlegende Techniken der jeweiligen Sparte eingeführt, um dann möglichst selbstständig eigene Ideen und Vorstellung in die Werkstattarbeit mit einbringen und verwirklichen zu können.
Was kostet die Teilnahme am Festival junge Kultur?
Natürlich entstehen beim Festival junge Kultur Kosten, vor allem Honorarkosten. Diese werden durch die Bundesrepublik Deutschland getragen, so dass für die Teilnehmenden keine Kosten entstehen.
Die Kosten für die Verpflegung vor Ort werden ebenfalls vom Bund getragen, so dass das KulturForum auch ein (soziales) Projekt ist, an dem wirklich alle Interessierte teilnehmen können. Kosten für die An- und Abreise werden nicht erstattet und müssen selbst getragen werden.
Wer sind die Partner und Organisatoren des Festivals?
Veranstalterin ist die Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW in Bochum in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. mit Sitz in Remscheid und Berlin. Die BKJ ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Die finanziellen Mittel erhält diese vom Ministerium für Bildung und Forschung demnach von der Bundesrepublik Deutschland. Hier vor Ort organisieren das Team Kulturelle Bildung und Kultur des Berufskollegs Kreis Höxter in Zusammenarbeit mit der Initiative Kulturelle Bildung (IKB) das Festival. Dem Team gehören darüberhinaus neben dem bzw. der jeweiligen Freiwilligen im sozialen Jahr Kultur am BKHX auch oft Lehrerinnen und Lehrer der gastgebenden Schule an sowie mehr als dreißig Schülerinnen und Schüler, die als sogenannte „Feen und Kobolde“ und bei der Organisation ehrenamtlich bei der Durchführung des Festivals junge Kultur mitwirken.
Was sind meine Verantwortlichkeiten als Teilnehmer oder Teilnehmerin?
Wenn ich vor oder während des laufenden Festivalbetriebes nicht kommen kann, teile ich dies umgehend mit. Wenn es mir während des Forums nicht gut geht, melde ich das gleichfalls den „Feen oder Kobolden“, diese kümmern sich dann um Dich, informieren den Sanitäts- oder Rettungsdienst oder informeiren Deine Eltern.
Da das Forum aus Steuermitteln finanziert wird, gestatte ich, dass zur Dokumentation auch Bilder/Filme von mir hergestellt und zu diesem Zweck abgedruckt bzw. gezeigt werden dürfen; das sind dann in der Regel Einzelaufnahmen bzw. kurze Filmsequenzen – sie dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden; bei Minderjährigen werden die gesetzlichen Vertreter vorab noch einmal ausdrücklich um Zustimmung gebeten.
Wie kann ich „Fee“ oder „Kobold“ werden und was bedeutet das für mich?
Ich sollte mindestens 16 Jahre alt sein und darf nicht vorbestraft sein. Es genügt eine einfache Anmeldung bei der Teamleitung, am besten persönlich oder per Email – antoni@bkhx.de. Das Weitere wird dann von dort aus geregelt.
Eine Fee oder ein Kobold erhält seine Auslagen, die im Rahmen des Forums notwendigerweise entstanden sind, wie z. B. Fahrtkosten erstattet. Eine Vergütung wird nicht gezahlt (Ehrenamt). Während der Zeit des KulturForums sind die ehrenamtlichen Tätigen über das Land Nordrhein-Westfalen unfallversichert.
Ein vom Schirmherrn/der Schirmherrin des Festivals unterzeichnetes, qualifiziertes Zertifikat bescheinigt das ehrenamtliche Tun.