Skip to content

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Bildungsziele / Abschluss

Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.
Nach bestandener Abschlussprüfung vor den Ausschüssen der Industrie- und Handelskammern bzw. der Handwerkskammern dürfen Sie sich Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement nennen.
Diese Prüfung findet zeitlich gestreckt statt: Informationstechnisches Management wird nach 18 Monaten schriftlich geprüft und geht mit 25 % in die Abschlussnote ein. Der zweite Teil am Ende der Ausbildungszeit besteht aus einer schriftlichen Prüfung im Bereich Kundenbeziehungsprozesse (30 %), Wirtschafts- und Sozialkunde (10 %) und einer mündlichen Prüfung in einer der Wahlqualifikationen (35 %).

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in die Berufsschule ist das Vorliegen eines rechtsgültigen Ausbildungsvertrages, d. h. im Berufskolleg Kreis Höxter werden die Auszubildenden unterrichtet, die eine duale Ausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement absolvieren. Als Partner der Ausbildung kommen sowohl die Industrie- und Handelskammern als auch die Handwerkskammern in Betracht. Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Bildungsinhalte

BERUFSSCHULZEITEN

Der Unterricht findet in Teilzeitform, an zwei Tagen in der Woche statt. Es werden 12 Stunden Unterricht pro Woche erteilt.

Der Unterricht findet an folgenden Wochentagen statt:
Unterstufe (montags & donnerstags)
Mittelstufe (dienstags & freitags)
Oberstufe (montags & mittwochs)

LERNFELDER

Unterstufe (1. Ausbildungsjahr)
LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und präsentieren (40 Stunden)
LF 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (80 Stunden)
LF 3: Aufträge bearbeiten (80 Stunden)
LF 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

MITTELSTUFE (2. Ausbildungsjahr)
LF 5: Kunden aquirieren und binden (80 Stunden)
LF 6: Werteströme erfassen und beurteilen (80 Stunden)
LF 7: Gesprächssituationen gestalten (40 Stunden)
LF 8: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (80 Stunden)

OBERSTUFE (3. Ausbildungsjahr)
LF 9: Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten (80 Stunden)
LF 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern (80 Stunden)
LF 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren (40 Stunden)
LF 12: Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren (40 Stunden)
LF 13: Ein Projekt planen und durchführen (40 Stunden)

Zusatzqualifikation

Wer zu Beginn der Ausbildung noch nicht über den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 verfügt, erhält diesen zusammen mit dem Berufsschulabschlusszeugnis.

Die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) kann erreicht werden, wenn:

  • das IHK-Prüfungszeugnis vorliegt,
  • eine Durchschnittsnote auf dem Berufsschulabschlusszeugnis von mindestens 3,0 erzielt wurde,
  • die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse (80 Std.) nachgewiesen wurden.

Das Berufskolleg Kreis Höxter ermöglicht

  • den Erwerb des Europäischen Computerführerscheins (ECDL)
  • die Teilnahme am TOEIC-Test (international anerkannter Sprachtest) und in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb ein Praktikum im Ausland (ERASMUS+PROJEKT).

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN/ PERSPEKTIVEN

Zudem kann parallel zur Ausbildung ab der Oberstufe der Titel „Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in)“ durch den Besuch der Fachschule für Wirtschaft erworben werden.

Auskunft erteilt …

Astrid Deilke

Astrid Deilke
deilke@bkhx.de

Verantwortlich ist …

Helmut Schäfer

Helmut Schäfer
schaeferh@bkhx.de

Anmeldung

Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt nach Abschluss des Ausbildungsvertrages durch die Schülerinnen und Schüler oder durch den Ausbildungsbetrieb im Onlineverfahren. Eine persönliche oder telefonische Anmeldung im Schulbüro des Berufskollegs ist ebenso möglich. Der Ausbildungsvertrag und das Zeugnis des höchsten erzielten Schulabschlusses sind am ersten Berufsschultag mitzubringen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:

Berufskolleg Kreis Höxter
Im Flor 35
37671 Höxter

Telefon: 0 52 71 / 97 25 0
Telefax: 0 52 71 / 97 25 99
E-Mail: info@bkhx.de

Downloads