Bildungsziele / Abschluss
Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten sowie bei Versicherungen oder Immobilienhändlern tätig. Sie verfügen über ein breites berufsbezogenes Grundwissen, um bankwirtschaftliche Aufgabenstellungen wie Geldanlage, Kredite, Baufinanzierungen, Versicherungen selbstständig, kooperativ und qualitätsbewusst zu bearbeiten. Sie besitzen ein berufsübergreifendes rechtliches und wirtschaftliches Grundwissen, um gesellschaftliche, ökologische und soziale Zusammenhänge zu erkennen. Im Umgang mit Kundinnen oder Kunden entwickeln sie Einfühlungsvermögen in deren Situation, um in angemessener Form zu kommunizieren und den individuellen Bedürfnissen der Kunden entsprechende Produkte anzubieten.
Die wichtigsten Voraussetzungen, die Sie mitbringen sollten oder in der Ausbildung erwerben werden, sind
- Freude am Umgang mit Menschen
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Engagement
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Kreativität
- Flexibilität
- Mobilität
- Interesse an der Wirtschaft und an Finanzgeschäften
- Teamorientierung
- Entscheidungsfähigkeit
- kompetente Fachkenntnis
- Verhandlungsgeschick
- Vertriebs- und Verkaufsorientierung
PRÜFUNGEN
Die Abschlussprüfung ist auf zwei Teile gestreckt. Die Abschlussprüfung Teil I der IHK wird nach Beginn des zweiten Ausbildungsjahres i.d.R. im September abgelegt. Die schriftliche Prüfung dauert 90 Minuten und umfasst die Prüfungsbereiche Konten führen und Anschaffungen finanzieren. Die Teilnahme ist Zulassungskriterium für die spätere Abschlussprüfung Teil II.
Die schriftliche Abschlussprüfung Teil II der IHK findet im 3. Ausbildungsjahr im November statt. Sie gliedert sich in die drei Prüfungsbereiche „Wirtschafts- und Sozialkunde“ (60 Minuten), „Kontoführung und Vermögensaufbau“ und „Finanzierung und Darlehen“ (jeweils 90 Minuten).
Die mündliche Prüfung findet im Prüfungsbereich „Kundenberatung“ im Januar statt. Sie dauert 30 Minuten und simuliert ein Kundengespräch.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in die Berufsschule ist das Vorliegen eines rechtsgültigen Ausbildungsvertrages.
Die schulische Voraussetzung für den Abschluss eines Ausbildungsvertrages zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau ist der Sekundarabschluss 1 – Fachoberschulreife.
Die Chancen für einen Ausbildungsplatz erhöhen sich nach erfolgreichem Abschluss der Höheren Handelsschule sowie der Allgemeinen Hochschulreife.
Bildungsinhalte
BERUFSSCHULZEITEN
Die duale Ausbildung zum Bankkaufmann/Bankkauffrau dauert 2,5 Jahre. Sie beginnt zum 1. August. Die Auszubildenden besuchen das Berufskolleg Kreis Höxter in Unterrichtsblöcken von ca. 8 Wochen, wobei die Unter- und Mittelstufe jeweils in zwei Blöcken und die Oberstufe in einem Block unterrichtet werden.
Der Unterricht findet ganztägig statt und umfasst in jedem Block 36 Wochenstunden.
UNTERRICHTSFÄCHER
Berufsbezogener Bereich
- Wirtschafts- und Sozialprozesse
- Kontoführung- und Vermögensaufbau
- Finanzierung und Darlehen
- Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen
- Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
- Wirtschaftsinformatik
LERNFELDER
LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb und im Wirtschaftsleben mitgestalten (Unterstufe)
LF 2: Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (Unterstufe)
LF 3: Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (Unterstufe)
LF 4: Kunden über Anlagen auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten (Unterstufe)
LF 5: Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge abschließen (Unterstufe)
LF 6: Marktmodelle anwenden (Mittelstufe)
LF 7: Werteströme und Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren (Mittelstufe)
LF 8: Kunden über die Anlage in Finanzinstrumenten beraten (Mittelstufe)
LF 9: Baufinanzierungen abschließen (Mittelstufe)
LF 10: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse analysieren und beurteilen (Mittel- und Oberstufe)
LF 11: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern (Mittel- und Oberstufe)
LF 12: Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren (Oberstufe)
LF 13: Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen (Oberstufe)
HINWEISE ZU DEN LERNFELDERN
Wirtschafts- und Sozialprozesse
Dieses Bündelungsfach mit den Lernfeldern 1, 6 und 10 umfasst die Bereiche, in denen die Auszubildenden in ihrem Ausbildungsbetrieb unter Beachtung juristischer Normen und sozialer Aspekte gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie gegenüber Kundinnen und Kunden agieren. Die Auszubildenden nutzen dabei Kenntnisse über rechtliche Grundlagen im Wirtschafts-, Sozial- und Arbeitsrecht sowie über Marktmodelle und gesamtwirtschaftliche Einflüsse für ihre Teilhabe am allgemeinen Wirtschaftsleben, ihre Rolle im Betrieb und die Beratung von Kundinnen und Kunden.
Kontoführung und Vermögensaufbau
Dieses Bündelungsfach umfasst die Lernfelder 2, 3, 4, 8 und 12, in denen die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz erwerben, Konten für unterschiedliche Kundengruppen zu führen, den Zahlungsverkehr abzuwickeln sowie Kundinnen und Kunden über eine Geldanlage und Risikoabsicherung zu beraten.
Finanzierung und Darlehen
In diesem Fach sind die Lernfelder 5, 9 und 13 gebündelt, in denen die Schülerinnen und Schüler für Kundinnen und Kunden Finanzierungspläne erstellen und Darlehen anbieten. Das Darlehensgeschäft der Kreditinstitute unterteilt sich in die Bereiche Verbraucherdarlehen, Baufinanzierungen und Firmenkredite.
Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen
In diesem Bündelungsfach sind die Lernfelder 7 und 11 zusammengefasst, in denen Kompetenzen zur Erfassung und Dokumentation von Unternehmensleistungen sowie zur Beurteilung der Vermögenslage erworben werden. Die Auswertung und Interpretation dieser Daten bilden die Grundlage für betriebswirtschaftliche und geschäftspolitische Entscheidungen.
Zusatzqualifikation
Die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) kann erreicht werden, wenn:
- die IHK-Abschlussprüfung bestanden wurde
- eine Durchschnittsnote auf das Berufsschulabschlusszeugnis von mindestens 3,0 erzielt wurde
- die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse (80 Std.) nachgewiesen wurden.
Das Berufskolleg Kreis Höxter ermöglicht
- den Erwerb des Europäischen Computerführerscheins (ECDL)
- die Teilnahme am TOEIC-Test (international anerkannter Sprachtest) und in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb ein Praktikum im Ausland (ERASMUS+PROJEKT).
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN/ PERSPEKTIVEN
In der Fachschule für Wirtschaft können Sie in sieben Semestern ein berufsbegleitendes Abendstudium mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in)“ absolvieren. Parallel dazu ist der Abschluss „Bachelor of Arts“ an der PFH Göttingen möglich.
Auskunft erteilt …
Dirk Borchert
borchert@bkhx.de
Verantwortlich ist …
Helmut Schäfer
schaeferh@bkhx.de
Anmeldung
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt nach Abschluss des Ausbildungsvertrages durch die Schülerinnen und Schüler oder durch den Ausbildungsbetrieb im Onlineverfahren. Eine persönliche oder telefonische Anmeldung im Schulbüro des Berufskollegs ist ebenso möglich. Der Ausbildungsvertrag und das Zeugnis des höchsten erzielten Schulabschlusses sind am ersten Berufsschultag mitzubringen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:
Berufskolleg Kreis Höxter
Im Flor 35
37671 Höxter
Telefon: 0 52 71 / 97 25 0
Telefax: 0 52 71 / 97 25 99
E-Mail: info@bkhx.de