Skip to content

Blühende Vielfalt: Mit Bestimmungs-Apps den ökologischen Wert der Pflanzen auf der Verkehrsinsel entdeckt

Kurz vor den Sommerferien nahm die Mittelstufe des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und Verwaltung die Verkehrsinsel in Schulnähe unter die Lupe. Im Jahr 2022 war diese brachliegende öffentliche Fläche in Kooperation mit dem Heimat- und Verkehrsverein Höxter unter Anleitung von Ralf Haffke von Schülerinnen und Schülern am Standort Höxter mit 235 heimischen Stauden bepflanzt worden.

Nach einem interessanten Input von Ralf Haffke zum Thema Artenvielfalt und invasive Arten machten sich die Schülerinnen und Schüler mit Bestimmungs-Apps an die Arbeit, um den ökologischen Nutzen der vorgefundenen Pflanzen zu ermitteln. Dabei wurde eine invasive Art identifiziert und von den Schülerinnen und Schülern herausgezogen. Das Fazit nach den Pflegemaßnahmen: „Die Wildstauden entwickeln sich richtig gut!“
Bei der Beobachtung der Verkehrsinsel zeigte sich, dass mit den heimischen Stauden auch eine Vielzahl von Insekten „gepflanzt“ wurde, die die Fläche nun beleben.

Leider werden heutzutage viele Pflanzen mit wunderschönen Blüten gezüchtet, die jedoch keinen Pollen oder Nektar bieten und somit eine „Mogelpackung“ für Insekten und Nachhaltigkeit darstellen. Dieses Projekt soll dem entgegenwirken und den Fokus auf standortgerechte sowie ökologisch wertvolle Pflanzen lenken. Heimische Pflanzen sind an die regionalen Boden- und Klimabedingungen angepasst und bieten einen wertvollen Lebensraum für Insekten und andere Tiere.