Skip to content

Kochabend des Rotary Clubs Bad Driburg mit Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs Kreis Höxter

Ein ganz besonderer Abend erwartete die rotarischen Freundinnen und Freunde an der Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Brakel. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Kulturen wurde ein Fest der Aromen und der Begegnungen gefeiert. Die anwesenden Schülerinnen und Schüler präsentierten sich voller Stolz und stellten ihre kulinarischen Lieblingsgerichte vor. Jede Nationalität brachte ihre eigenen Traditionen und Geschichten mit, während die Schülerinnen und Schüler erklärten, welche Speisen sie zubereiten wollten und wie viele helfende Hände sie dafür benötigten. Der internationale Speiseplan umfasste ein beeindruckendes Spektrum an Gerichten, darunter russische, afghanische, somalische, türkische, irakische und polnische Köstlichkeiten.

In kleinen Gruppen hatten die Gäste die Möglichkeit, sich aktiv an der Zubereitung der Speisen zu beteiligen. Diese gemeinsame Arbeit bot nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch, in den Austausch zu kommen und interessante Gespräche zu führen. Die Atmosphäre war geprägt von Lachen, Neugier und dem Wunsch, voneinander zu lernen.

Dann war es so weit: Ein vielfältiges internationales Buffet wurde angerichtet. Die Tische waren reich gedeckt mit kulinarischen Highlights wie Borschtsch aus Russland, Cig Köfte aus Syrien, Köfte aus der Türkei und Mantu aus Afghanistan. Die Vielfalt der Aromen machte das Essen zu einem echten Erlebnis, das alle Sinne ansprach und die Gäste in eine Welt voller Geschmack und Tradition entführte. Selbstverständlich durfte auch ein köstlicher Nachtisch nicht fehlen, um den Abend mit süßen Erinnerungen zu krönen. Die Veranstaltung verkörperte den rotarischen Geist auf wunderbare Weise, indem sie Begegnung, Austausch und internationale Verständigung förderte. Es war ein Abend, der nicht nur den Gaumen erfreute, sondern auch die Herzen aller Anwesenden berührte und das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt stärkte.