Skip to content

GPE und GGE bei „Biedermann und die Brandstifter“ im Theater Paderborn

Im Fach Literatur besuchten die beiden Unterstufen des Beruflichen Gymnasiums Erziehung und Gesundheit die letzte Inszenierung von Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“ im Theater Paderborn. Dieses Lehrstück ohne Lehre, das auf meisterhafte Weise die Themen Verleugnung und Blindheit gegenüber drohender Gefahr behandelt, wurde von den Spielerinnen und Spielern mit großer Sorgfalt und Kreativität auf die Bühne gebracht. Die Regie, geführt von Katharina Kreuzhage, hat das Stück in einer modernen, aber dennoch zeitlosen Weise interpretiert. Die Bühne war minimalistisch gestaltet, was den Fokus auf die Darsteller und ihre Interaktionen lenkte. Der Einsatz einer abwechslungsreichen Lichttechnik verstärkte die Spannung und die drohende Gefahr, die im Stück allgegenwärtig ist. Die schauspielerischen Leistungen waren durchweg beeindruckend. Alexander Wiß in der Rolle des Herrn Biedermann verkörperte perfekt die Naivität und das selbstgefällige und auch erkennbar aus Angst selbsttäuschende Verhalten des Charakters, während Gregor Weisgerber und David Lukowczyk als die Brandstifter Schmitz und Eisenring eine todernste ehrliche, bedrohliche und gleichzeitig verführerische Präsenz auf die Bühne brachten. Der Chor, die moralische Stimme des Stücks, lieferte eine kraftvolle und nachdenklich stimmende Performance – klassisch in Feuerwehruniformen gekleidet. Die Atmosphäre im Theater war elektrisierend. Das Publikum wurde von der ersten Szene an in den Bann gezogen und reagierte spürbar auf die spannungsgeladenen Momente und die ironischen Wendungen der Handlung. Die Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit, die Frischs Werk auszeichnet, wurde von der Inszenierung hervorragend eingefangen und zum Leben erweckt. Die eingefügten musikalischen Elemente sowie die absolute Zeitanpassung von Kleidung und Requisiten, mit einer Drehbühne perfekt auf den „Punkt“ gebracht, gekürzt auf sagenhafte 70 Minuten Spielzeit, stellten insgesamt einen dramaturgischen Quantensprung in Sachen Inszenierung dar – Frisch hätte seine Freude daran gehabt – so applaudierte ein begeistertes Publikum, bis die Hände schmerzten – ein unvergessliches Ereignis.