Bildungsziele / Abschluss
Die Fachoberschule ist eine zweijährige Schulform der Sekundarstufe II. Sie besteht aus den Klassen 11 und 12.
Der Bildungsgang vermittelt berufliche Kenntnisse aus dem Berufsfeld Sozial – und Gesundheitswesen in Verbindung mit einem Praktikum. Er vertieft die Allgemeinbildung und die beruflichen Erfahrungen durch das Unterrichtsangebot und führt zur Fachhochschulreife.
Die Klasse 12 endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung, der Fachhochschulreifeprüfung.
Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes sowie zur Aufnahme in die Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieherausbildung) bzw. Heilerziehungspflege.
Prüfungsfächer:
- Fach des fachlichen Schwerpunkts*
- Deutsch/Kommunikation
- Mathematik
- Englisch
*Dieses Fach wird zu Schuljahresbeginn von der Bildungsgangkonferenz festgelegt.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in die Klasse 11 der Fachoberschule sind die Fachoberschulreife und der Nachweis eines Praktikums. Die praktische Ausbildung erstreckt sich über ein ununterbrochenes volles Jahr, wobei die Praktikumszeit (unabhängig vom tatsächlichen Verlauf des Schuljahres) immer vom 01.08. bis 31.07. des Folgejahres verläuft.
- Hinweise zum Praktikum entnehmen Sie bitte dem Merkblatt zur Durchführung des Praktikums.
- Schüler/innen mit Fachoberschulreife und einer auf den Schultyp bezogenen, abgeschlossenen Berufsausbildung können direkt in die Klasse 12 eingeschult werden.
Bildungsinhalte
In der Klasse 11 erhalten die Schülerinnen und Schüler an ein bis zwei Wochentagen insgesamt 12 Stunden Unterricht in der Fachoberschule, an drei bis vier Tagen in der Woche erfahren sie ein Praktikum in einschlägigen Ausbildungsstätten.
Die Klasse 12 wird in Vollzeitform mit 32 Wochenstunden Unterricht durchgeführt.
Berufsübergreifender Bereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Berufsbezogener Bereich:
Fächer des fachlichen Schwerpunkts*
- Mathematik
- Biologie
- Informatik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
Differenzierungsbereich:
- nach den Möglichkeiten der Schule
*Die Fächer werden im Umfang von acht Wochenstunden zu Schuljahresbeginn von der Bildungsgangkonferenz festgelegt.
Hierzu gehören:
Gesundheitswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie.
Zu den weiteren Angeboten und Arbeitsformen der Fachoberschule gehören eine Studienfahrt und Projekte.
Ansprechpartner
Dieter Rauchmann
rauchmannd@bkhx.de
Anmeldung
Die Meldung erfolgt online.
Eine schriftliche Anmeldung ist trotzdem notwendig.
Die Anmeldung mit den erforderlichen Unterlagen ist bis spätestens zum 28.02. eines jeden Jahres einzureichen.
Anmeldeunterlagen:
- Anmeldevordruck der Schule
- Lebenslauf – mit Berufs- und Studienwünschen
- Nachweis der Fachoberschulreife bzw. Halbjahreszeugnis
- für die Aufnahme in Klasse 11:
– Praktikantenvertrag (Termin: 31.05. 2021) - für die Aufnahme in Klasse 12:
– Abschlusszeugnis der Ausbildung
Hier gelangen Sie zur Schüler Anmeldung
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:
Berufskolleg Kreis Höxter
Klöckerstraße 10
33034 Brakel
fon 0 52 72-37 25 0
fax 0 52 72-37 25 37
info@bkhx.de
www.bkhx.de
Downloads
Anmeldeformular Klasse 11 als pdf-Datei
Merkblatt Klasse 11 als pdf-Datei
Merkblatt zur Durchführung des Praktikums in der Klasse 11
Praktikumsvertrag 2021 Gesundheit und Soziales
Anmeldeformular Klasse 12B als pdf-Datei
Praktikumsleitfaden
Bescheinigung über das einjährige Praktikum
zum Erwerb der Fachhochschulreife